Überschwemmungen und Schädlingsbekämpfung

Bei Überschwemmungen steht der Schutz von Leben und Eigentum im Vordergrund. Es ist jedoch auch von entscheidender Bedeutung, schnell zu handeln und die Intensität der Schädlingsbekämpfung zu erhöhen, um Ihren Betrieb zu schützen.
Überschwemmungen schaffen beste Bedingungen für Schädlinge
Geschäftsinhaber und Gebäudemanager: Wenn Sie sich in einem von Überschwemmungen betroffenen Gebiet befinden, liegt Ihr Schwerpunkt mit Sicherheit auf den Aufräumarbeiten und dem Wiederaufbau. Ignorieren Sie bei der Eile der Wiedereröffnung jedoch nicht die Schädlinge, die während und nach Überschwemmungen eindringen.
„Überschwemmungen schaffen Bedingungen, die es Schädlingen ermöglichen können, zu gedeihen und Schaden anzurichten – von der Ausbreitung von Krankheiten über Sachschäden bis hin zur Schädigung des Rufs Ihres Unternehmens“, so Bennett Jordan, PhD BCE, Staff Scientist bei Ecolab.
Überschwemmungen, steigendes Wasser und verstopfte Abwassersysteme führen dazu, dass Nagetiere und Wildtiere in Gebäuden und unter Trümmerhaufen nach Nahrung und Schutz suchen. Stehendes Wasser stellt zusammen mit Abfall und anderen verrottenden Materialien Ressourcen dar, die Fliegen, Mücken, Ameisen und andere gelegentlich auftretende Eindringlinge benötigen, um sich zu vermehren. Und Feuchtigkeit an Gebäudefundamenten kann Tausendfüßer, Hundertfüßer und Pillenwanzen in Innenräume treiben. Insgesamt neigen Schädlinge dazu, bei Überschwemmungen höhere, trockene Böden aufzusuchen. Selbst Betriebe, die in einem Überschwemmungsgebiet trocken bleiben, riskieren also einen Befall.
„Das Ausmaß der Schädlingsprobleme nach einer Überschwemmung hängt davon ab, wann und wo die Überschwemmung auftritt und wie groß die Schädlingspopulation vor dem Anstieg des Wassers war“, so Douglas Gardner, ein Wissenschaftler bei Ecolab, der sich intensiv mit Nagetieren beschäftigt hat. Bei Überschwemmungen im Frühjahr in kälteren Regionen des Landes, in denen die Schädlingspopulationen durch das kalte Wetter reduziert wurden, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es zu Problemen mit Schädlingen kommt, als bei Überschwemmungen im späten Frühjahr in wärmeren Gebieten mit starken Schädlingspopulationen.
Schädlingsbekämpfung bei vorhergesagten Überschwemmungen
Wenn für Ihre Region Überschwemmungen vorhergesagt werden, kann es sich lohnen, mit Ihrem Schädlingsbekämpfungspartner über die Reduzierung der Risiken zu sprechen. Bevor das Wasser steigt, empfehlen die Schädlingsbekämpfungsexperten bei Ecolab, dass Sie:
- Risse und andere Öffnungen unter Türen und Bodenbelägen, an Rohrablaufstellen und in Zwischendecken identifizieren und versiegeln.
- Daran denken, dass eine Maus durch eine Öffnungvon der Größe eines Centstücks und eine Ratte durch eine Öffnung von der Größe eines Vierteldollars eindringen kann. In südlichen und einigen Küstengebieten, in denen Dachratten leben, ist es ratsam, Zugangspunkte rund um das gesamte Gebäude zu untersuchen und abzudichten, vom Dach bis zum Untergrund.
- Nagetier-Köderstationen rund um das Gebäude platzieren, um die Aktivität von Nagetieren zu überwachen. Ungiftige Köder können nur zur Überwachung verwendet werden, und Schnappfallen können nützlich sein, um die Nagetierarten in dem Gebiet zu identifizieren.
- Stehendes Wasser entfernen, wo immer dies möglich ist, und eine schlechte Entwässerungbeheben beheben.
Schädlingsbekämpfung nach Überschwemmungen
Wenn das Wasser zurückgeht, „ist es entscheidend, schnell zu handeln und die Intensität der Schädlingsbekämpfung zu erhöhen“, erklärt Gardner. „Schädlinge können in kurzer Zeit sehr große Populationen produzieren.“ Eine weibliche Hausmaus kann beispielsweise im Alter von fünf Wochen mit der Fortpflanzung beginnen und die Population innerhalb eines Jahres um 30 bis 35 Nachkommen erweitern. Insekten können innerhalb weniger Tage Eier legen und sich stark vermehren.
Zu Beginn der Wiederherstellung betonen die Schädlingsbekämpfungsexperten von Ecolab die Notwendigkeit einer kontinuierlichen, strengen Inspektion, Versiegelung und Überwachung. Die Wachsamkeit sollte auch nach dem Abklingen des Wassers fortgesetzt werden, da einige Nagetierpopulationen bekanntermaßen Wochen später, nachdem sie sich wieder angesiedelt haben, wieder ansteigen.
In Zusammenarbeit mit Ihrem Schädlingsbekämpfer empfehlen die Schädlingsforscher von Ecolab die folgenden Maßnahmen, um Nagetiere, Ameisen, Mücken, Fliegen und andere Insekten zu reduzieren, die normalerweise im Freien leben, aber auf der Suche nach Nahrung, Wasser und Unterschlupf in Innenräume kommen.
Nagetiere:
- Auf strukturelle Schäden untersuchen. Suchen Sie nach Außenlöchern und anderen Öffnungen, wobei Sie bedenken sollten, dass einige Nagetiere hervorragend klettern können. Schauen Sie sorgfältig unter Türöffnungen und um das Fundament herum nach, überprüfen Sie Rohre, Zwischendecken und Fußböden, wo Nagetiere weitgehend unentdeckt bleiben können. Priorisieren, reparieren und versiegeln Sie Zugangspunkte. Installieren Sie handelsübliche Türfeger.
- Bewerten Sie Köderstationen im Außenbereich. Ersetzen Sie diejenigen, die möglicherweise weggespült oder beschädigt wurden.
- Reparieren und ersetzen Sie durchnässte Baumaterialien. Verwenden Sie bei Reparaturen nur Materialien in Industriequalität, denn nur diese halten dem kräftigen Biss der Nagetiere stand. Erkundigen Sie sich bei der Reparatur von Wänden bei Ihrem Schädlingsbekämpfungsdienstleister nach Innenbehandlungen, die als zusätzliche Schädlingsbarriere dienen können.
- Halten Sie die Türen so weit wie möglich geschlossen. Stellen Sie in häufig benutzten Türen Mehrfachfallen für Mäuse auf und überwachen Sie das Eindringen von Mäusen. Wenn es Anzeichen für Nagetiere in Innenräumen gibt, stellen Sie geköderte Fallen auf. Die Fallen fangen vielleicht nicht alle Ratten, aber sie werden Aufschluss darüber geben, wo zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind.
- Erhöhen Sie die Verfügbarkeit von Ködern im Freien und die Anzahl der Köderstationen , wenn die Überwachung die Bewegung von Ratten und Mäusen in Ihrem Gebäude anzeigt.
- Entfernen Sie Schutt von Ihrem Grundstück und lagern Sie den Müll in fest verschlossenen Behältern. Schutt und Abfall bieten Nagetieren einen idealen Unterschlupf.
- Überwachen und versiegeln Sie weiterhin aktiv und ergreifen Sie bei Bedarf weitere Korrekturmaßnahmen.
Ameisen, Mücken und Fliegen:
- Untersuchen Sie das Grundstück auf Brutstätten und identifizieren Sie vorhandene Schädlingsarten.
- Beseitigen Sie stehendes Wasser im Freien und in Innenräumen, auch in Abflüssen. Wenn die Abflüsse nicht vollständig getrocknet werden können, bitten Sie Ihren Schädlingsbekämpfer um eine Behandlung, die die Entwicklung von Insektenlarven unterbricht.
- Lagern oder entfernen Sie Müll unverzüglich. Organisches Material kann verrotten und erstklassige Brutstätten für Insekten schaffen.
- Untersuchen Sie auf strukturelle Schäden und reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Fenster und Türgitter und schließen Sie Zwischenräume oder Risse am Äußeren des Gebäudes.
- Überprüfen und berücksichtigen Sie Einstiegspunkte. Halten Sie Türen und andere Zugänge so weit wie möglich geschlossen und platzieren Sie Insektenköderstationen in und vor Türöffnungen.
Wenden Sie sich an Ecolab, um zu erfahren, wie die Ecolab Schädlingsbekämpfung Ihnen helfen kann, das Risiko eines Schädlingsbefalls in Ihrer Einrichtung zu verringern, sei es durch eine Naturkatastrophe oder durch alltägliche Aktivitäten.
Weitere Ressourcen zur Schädlingsbekämpfung
Große Fliegen stellen ein ernsthaftes Risiko für die Lebensmittelsicherheit dar und brüten an Orten, die in jedem Restaurant zu finden sind: Müllcontainer und Abfälle.
Ein Outside-In-Ansatz zur Fliegenbekämpfung hilft Ihnen, Risiken zu minimieren und Ihren Gewinn und Ihre Marke zu schützen.
Um den Kampf gegen Nagetiere zu gewinnen, sollten Sie Ihre Mitarbeitenden darüber unterrichten, wie Nagetiere in Ihre Einrichtung eindringen können, welche Anzeichen für ihre Anwesenheit sprechen und welche Schäden sie verursachen können.
