Der Stand der Wasserverwaltung in einer KI-gesteuerten Ära
Die Welt sieht sich einem steigenden Bedarf an Energie und Wasser gegenüber, der vor allem durch transformative Technologien wie KI, extreme Wetterereignisse und eine sich wandelnde Wirtschaft verursacht wird.
- Bis 2030 wird das KI-bedingte Wachstum schätzungsweise eine zusätzliche Energiemenge erfordern, die dem Jahresbedarf Indiens1 entspricht, und so viel Wasser wie der jährliche Trinkwasserbedarf der Vereinigten Staaten2.
- Rechenzentren könnten bis 2027 jährlich mehr als 1 Billionen Gallonen Frischwasser verbrauchen3.
- Es wird eine Lücke von 56 % zwischen der Versorgung mit Süßwasser und der Nachfrage bis zum Jahr 20304 prognostiziert, und die Nachfrage nach Wasser wird bis zum Jahr 2050 voraussichtlich um bis zu 30 % steigen5.
Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit leistet Ecolab einen Beitrag zur Lösung dieser Wasserprobleme. Unsere Studie 2025 liefert Einblicke in die aktuellsten Wahrnehmungen und Anliegen zum Thema Wasser. Sie dient Unternehmen, Regierungen und gemeinnützigen Organisationen als Leitfaden für die Entwicklung wirksamer Wasserstrategien. Um diese Strategien zu untermauern und Fortschritte in Richtung einer wassersicheren Zukunft zu erzielen, ist das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung unerlässlich.
Die wichtigsten Ergebnisse der Ecolab Watermark-Studie 2025
Wasser: Die versteckten Kosten und Chancen der KI
Ein Großteil der Verbraucher hat von dem hohen Stromverbrauch der KI gehört, jedoch sind sich nur wenige sich ihres ebenso großen Wasserfußabdrucks bewusst. Diese Bewusstseinslücke ist besonders in den Regionen Asien-Pazifik, IMEA und Lateinamerika auffällig.
Wahrnehmung der Verbraucher hinsichtlich des Ausmaßes, in dem jede Ressource derzeit zur Unterstützung von KI-Operationen genutzt wird:
China
81% Strom
77 % Wasser
IMEA
78% Strom
61% Wasser
Lateinamerika
68% Strom
51% Wasser
Asien-Pazifik-Raum
60% Strom
43% Wasser
Europa
59% Strom
46% Wasser
USA
55% Strom
46% Wasser
Die Daten veranschaulichen die Prozentsätze der Übereinstimmung:
Unternehmen sollten KI nutzen
für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen
Vertrauen darauf, dass Unternehmen den Strombedarf von KI-Anwendungen verantwortungsbewusst verwalten
IMEA
2026
76%
63%
China
2026
72%
77%
Lateinamerika
70%
49%
Europa
2026
54%
37%
Asien-Pazifik-Raum
51%
37%
USA
49%
39%
Intelligentes Wassermanagement: Verbraucher wünschen sich, dass Unternehmen Wasser intelligent wiederverwenden
Obwohl die Verbraucher davon überzeugt sind, dass Unternehmen angesichts der Wasserknappheit vorrangig auf ein intelligentes Wassermanagement setzen sollten, glauben nur wenige, dass diese Unternehmen Lösungen zur Wasserwiederverwendung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Prozentualer Anteil der Verbraucher, die glauben, dass Unternehmen in ihrem täglichen Betrieb Wasser reduzieren, wiederverwenden, recyceln, wiederherstellen und zurückgewinnen.
USA
43%
Europa
44%
Lateinamerika
48%
Asien-Pazifik-Raum
48%
IMEA
67%
China
74%
Unter Verbrauchern weltweit herrscht weitgehende Einigkeit:
Unternehmen müssen Investitionen in Technologien und Infrastruktur priorisieren, um die Widerstandsfähigkeit der Wasserressourcen zu stärken.
zum Schutz der Wasserressourcen vor dem Klimawandel investieren sollten:
Lateinamerika
84%
85%
IMEA
2026
82%
82%
China
2026
77%
76%
Europa
2026
72%
71%
Asien-Pazifik-Raum
71%
70%
USA
68%
67%
Unternehmen, die verantwortungsbewusste Wasserpraktiken anwenden, können mit einem starken Interesse der Verbraucher rechnen.
Prozentualer Anteil der Verbraucher, die dazu bereit sind
aktiv nach weiteren Informationen zu suchen
von diesen Unternehmen:
Lateinamerika
82%
IMEA
2026
78%
China
2026
68%
Asien-Pazifik-Raum
61%
Europa
2026
61%
USA
61%
Wasserpartnerschaften
Kein Unternehmen kann Wasserprobleme allein bewältigen. Der Aufbau starker Partnerschaften ermöglicht es Unternehmen, Regierungen und Gemeinden, koordinierte Maßnahmen zu beschleunigen, um Lösungen zu finden und eine wasserresistente Zukunft für alle zu schaffen.
In den meisten Regionen halten Verbraucher Unternehmen (einschließlich Hersteller) und Regierungen in ähnlicher Weise für den Wasserschutz verantwortlich. Beide stehen jedoch weiterhin in der Kritik, dass sie im Vergleich zu Einzelpersonen, gemeinnützigen Organisationen und Naturschutzverbänden nicht genug beitragen.
Die folgenden Daten geben Aufschluss darüber, wie die Verbraucher die bisherigen Maßnahmen der einzelnen Unternehmen zur Wassereinsparung in ihrem Land einschätzen:
Lateinamerika
42% Unternehmensbereiche
55% Einzelpersonen
48% Regierung
60% Gemeinnützige Organisationen
Europa
2026
45% Unternehmensbereiche
56% Einzelpersonen
45% Regierung
54% Gemeinnützige Organisationen
USA
47% Unternehmensbereiche
58% Einzelpersonen
48% Regierung
56% Gemeinnützige Organisationen
Asien-Pazifik-Raum
2026
48% Unternehmensbereiche
49% Einzelpersonen
46% Regierung
50% Gemeinnützige Organisationen
IMEA
2026
63% Unternehmensbereiche
69% Einzelpersonen
79% Regierung
67% Gemeinnützige Organisationen
China
2026
80% Unternehmensbereiche
79% Einzelpersonen
84% Regierung
79% Gemeinnützige Organisationen
Trotz der globalen Herausforderungen im Bereich Wasser zeigen sich die Verbraucher sehr optimistisch, was unsere Fähigkeit angeht, diese zu bewältigen.
Eine überwältigende Mehrheit – über 60 % der Verbraucher in jeder Region – glaubt, dass Wasserknappheit
wirksam angegangen werden kann.
Das Ausmaß, in dem die Verbraucher
darin übereinstimmen, dass Wasserknappheit
wirksam angegangen werden kann:
Lateinamerika
84%
IMEA
2026
83%
China
2026
73%
USA
67%
Europa
2026
66%
Asien-Pazifik-Raum
61%
Extreme Wetterereignisse
Die Verbraucher sind der Ansicht, dass sich der Wasserstress durch Wetterveränderungen und die Zunahme von Naturkatastrophen verschärft,
was zu Herausforderungen sowohl hinsichtlich der Wasserverfügbarkeit als auch der Wasserqualität führt.
Prozentualer Anteil der Verbraucher, die den Klimawandel mit einer Verschärfung der Wasserknappheit in Verbindung bringen:
IMEA
2026
81%
China
2026
80%
Lateinamerika
79%
Asien-Pazifik-Raum
2026
69%
Europa
2026
69%
USA
65%
Die Verbraucher fordern eindeutig Maßnahmen gegen den Klimawandel und stellen hohe Erwartungen
sowohl in der Unternehmens- als auch in der Regierungsführung.
Prozentualer Anteil der Verbraucher,
für die es von großer Bedeutung ist, dass Regierungen und Unternehmensbereiche ihr Engagement verstärken, die
Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren:
Lateinamerika
87%
88%
IMEA
2026
81%
81%
China
2026
76%
77%
Europa
2026
71%
71%
Asien-Pazifik-Raum
70%
69%
USA
67%
67%
Bemerkenswerte jährliche Trends
Da der Zugang zu sauberem und sicherem Wasser nach wie vor ein kritisches globales Thema ist, ist die Besorgnis der Verbraucher in diesem Zusammenhang bemerkenswert.
Wie besorgt Verbraucher über sauberes und sicheres Wasser sind, aufgeschlüsselt nach Regionen:
China
2026
96%
Lateinamerika
92%
USA
Europa
2026
69%
IMEA
2026
67%
Asien-Pazifik-Raum
2026
63%
Verbraucher in den meisten Regionen identifizieren durchweg die Landwirtschaft und
die Lebensmittel- und Getränkeindustrie als die Branchen, die am meisten für den Wasserverbrauch verantwortlich sind.
Landwirtschaft
Lebensmittel- & Getränkeindustrie
IMEA
2026
52%
37%
Lateinamerika
48%
44%
Asien-Pazifik-Raum
47%
36%
Europa
2026
47%
33%
USA
43%
31%
China
2026
29%
28%
Fortgeschrittene Wasserverwaltung
Seit über 100 Jahren setzt sich Ecolab für den Schutz der lebenswichtigen Ressourcen ein, indem wir der Wasserverwaltung in unseren eigenen Betrieben und denen unserer Kunden Priorität einräumen. Ecolab unterstützt Unternehmen in mehr als 40 Branchen weltweit dabei, auf die Herausforderungen im Bereich Klima und Wasser zu reagieren, indem sie ihren Wasserverbrauch in kritischen Prozessen minimieren. Wir helfen unseren Kunden, nachhaltige Auswirkungen zu erzielen und einen exponentiellen Return on Investment (eROI) zu erreichen, indem wir die Ziele für Klima, Wasser und das Geschäft in Einklang bringen.
Unsere Lösungen
Ecolab verwaltet jährlich mehr als eine Billion Gallonen Wasser und kombiniert Connected Chemistry™
mit digitalen Erkenntnissen und Branchenkenntnissen, um Nachhaltigkeit und Wachstum gemeinsam zu fördern.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ecolab Sie dabei unterstützen kann, ein intelligentes Wassermanagement in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Identifizieren Sie die Möglichkeiten mit dem Smart Water Navigator
Wählen Sie mit Ecolab Water for Climate™ einen Enterprise-Ansatz
Verwalten Sie die Wasserleistung mit der 3D TRASAR™-Technologie
Visualisieren Sie Einblicke mit ECOLAB3D™-Digital-Dienstleistungen
Unsere Projekte
Die Förderung der Wasserresilienz bringt Vorteile für das Geschäft. Die folgenden Fallstudien zeigen, wie Ecolab dazu beiträgt, die Geschäfts-, Wasser- und Klimaziele unserer Kunden positiv zu beeinflussen:
Unsere Partnerschaften
Unsere Partnerschaften mit führenden Nichtregierungsorganisationen stärken unser Verständnis und verbessern unsere Fähigkeit, globale Herausforderungen anzugehen, mit denen unser Unternehmen, unsere Kunden und unsere Gemeinden konfrontiert werden. Sie umfassen:
- Bloomberg Law, „AI Computing on Pace to Consume More Energy Than India, Arm Says,“ April 2024: news.bloomberglaw.com/artificial-intelligence/ai-computing-on-pace-to-consume-more-energy-than-india-arm-says↵
- Ecolab Analyse von Daten aus Lei, N., & Masanet, E. (2022) und Goldman Sachs (2024)↵
- Making AI Less „Thirsty“: Uncovering and Addressing the Secret Water Footprint of AI Models: www.goldmansachs.com/insights/articles/AI-poised-to-drive-160-increase-in-power-demand und TIME, „How AI Is Fueling a Boom in Data Centers and Energy Demand“: time.com/6987773/ai-data-centers-energy-usage-climate-change/↵
- World Resource Institute: „Setting Enterprise Targets: Modeling Downstream Water Use and Consumption“: Setting Enterprise Targets: Modeling Downstream Water Use and Consumption | World Resource Institute↵
- World Resource Institute, „Securing Freshwater for All“: www.wri.org/freshwater↵