Schädlingsbekämpfung im Winter
Unabhängig davon, ob sich Ihr Lebensmittelbetrieb im kalten Norden oder im heißen Süden befindet, bedeuten die Wintermonate kühles Wetter, was das Verhalten von Schädlingen erheblich beeinflussen kann. Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihre Einrichtung durch eine winterliche Schädlingsbekämpfung vor Schädlingen zu schützen. Dazu gehören das Füllen von Löchern und Spalten, das Schließen von Türen und die Überprüfung aller eingehenden Lieferungen auf versteckte Schädlinge.
Wie kaltes Wetter das Verhalten von Schädlingen beeinflusst
Bei winterlichem Wetter kann das Innere von nicht temperaturgeregelten Lkw fast so kalt werden wie die Außenluft. Dies könnte zwar einige Schädlinge abtöten, die Schutz suchen, aber auch andere dazu veranlassen, sich tiefer in die transportierten Güter einzunisten. Dadurch sind sie bei der Ankunft des Lkws an Ihrer Laderampe schwerer zu entdecken. Das bedeutet jedoch nicht, dass temperaturgeregelte Lkw vor Schädlingen sicher sind. Jeder Schutz vor Witterungseinflüssen kann für Schädlinge attraktiv sein, insbesondere, wenn Nahrungsquellen und/oder Wasser leicht verfügbar sind.
Übermäßige Kälte kann auch ein Problem für verderbliche Waren wie Obst und Gemüse darstellen. Verfall kann Schädlinge anziehen, die von verrottenden organischen Stoffen angezogen werden. Wenn Landwirte ihr gelagertes Getreide während des Winters nicht regelmäßig kontrollieren, kann ein Befall unbemerkt bleiben. Während einige Vorratsschädlinge das ganze Jahr über aktiv sind, überwintern andere an geschützten Orten oder tief in Lebensmitteln bzw. Verpackungen. Die Larven des Maiskäfers beispielsweise bleiben während der kalten Wintermonate im Mais oder in den Getreidekörnern. Dadurch ist es schwieriger, den Befall zu erkennen.
Es ist auch wichtig, die Ursprungsquelle der Lieferung zu berücksichtigen. Selbst wenn sich Ihre Einrichtung in einer gemäßigten Klimazone befindet, kann eine Lieferung aus einer kälteren Region Schädlinge enthalten, die dort Zuflucht vor der Kälte gesucht haben. Umgekehrt kann eine Lieferung aus einem warmen Klima Schädlinge enthalten, mit denen Sie zu dieser Jahreszeit nicht rechnen oder die in Ihrer Region nicht heimisch sind.
Tipps für die Schädlingsbekämpfung im Winter
Überprüfen Sie die Lieferungen, bevor sie in den Betrieb gebracht werden.
Inspizieren Sie mit einer Taschenlampe die Bereiche um, auf und in Kisten, Steigen und Paletten. Schauen Sie unter die durchsichtige Plastikfolie, wenn die Pflanzen in Plastik verpackt sind. Wenn Sie dort kleine Fliegen, Motten, Larven, Gespinste oder Eier entdecken, ist ein Befall wahrscheinlich.
Halten Sie Ausschau nach lebenden oder toten Insekten sowie Nagetieren.
Dies ist das sichtbarste Anzeichen für Schädlingsbefall. Weitere Anzeichen sind Kot und angehäuftes Nistmaterial im und am Produkt sowie in den Ecken des Lkws. Nagespuren und beschädigte Verpackungen können darauf hindeuten, dass Nagetiere dort Unterschlupf suchen. Fremd- und muffige Gerüche in Getreide können auf Schimmel hinweisen. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Hotspots können Anzeichen für einen Schädlingsbefall sein.
Schließen Sie die Verladetore, wenn Sie sie nicht verwenden.
Wenn die Ladetüren bei kaltem Wetter offen stehen, geht nicht nur Wärme aus dem Gebäude verloren. Zudem können die Gerüche von Lebensmitteln Schädlinge anziehen, die in der Kälte gefangen sind. Um die Anziehungskraft Ihrer Einrichtung auf Schädlinge zu minimieren, sollten Sie Türen möglichst geschlossen halten. Achten Sie außerdem darauf, dass alle Lücken oder strukturellen Probleme an Türen und Fenstern behoben werden, um die Anzahl potenzieller Zugangspunkte für Schädlinge zu reduzieren.
Weitere Ressourcen zur Schädlingsbekämpfung
Es gibt viele verschiedene Arten von Nagetieren, aber alle können die gleichen katastrophalen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.
Um den Kampf gegen Nagetiere zu gewinnen, sollten Sie Ihre Mitarbeitenden darüber unterrichten, wie Nagetiere in Ihre Einrichtung eindringen können, welche Anzeichen für ihre Anwesenheit sprechen und welche Schäden sie verursachen können.
Große Fliegen können mindestens 65 Krankheiten auf Menschen übertragen. Deshalb ist die Fliegenbekämpfung besonders in Restaurants und im Lebensmitteleinzelhandel wichtig.
Ratten und Mäuse können eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen, Schäden an Ihrem Inventar und Ihrer Einrichtung verursachen und Ihrem Ruf schaden.
Ganz gleich, ob Sie ein Restaurant, ein Hotel, ein Lagerhaus oder eine andere kommerzielle Einrichtung betreiben – Ecolab kann Ihnen im Kampf gegen Schädlinge helfen.