Fakten über große Fliegen („Hausfliegen“)
Biologie und Verhalten
• Der Lebenskreislauf von Larven bis hin zur ausgewachsenen Fliege dauert nur 8 bis 12 Tage.
• Die weibliche Fliege kann bis zu 500 Eier legen.
• Ausgewachsene Fliegen konzentrieren sich auf lebenswichtige Aktivitäten, wie das Finden von Nahrung und Wasser, reproduktive Aktivitäten und die Suche angemessener Brutmaterialien zum Legen ihrer Eier. Sobald eine gute Legestelle und Nahrungsmittelquelle lokalisiert wurde, bleiben sie in diesem Bereich.
• Die gewöhnliche Hausfliege überträgt nachweislich mehr als 200 unterschiedliche Pathogene und kann 1,9 Mio. Bakterien an ihrem Körper tragen.
• Temperaturen über 70° F/21º C fördern den Fliegenbefall, da Wärme die schnelle Verwesung von Vegetation und sonstigen biologisch abbaubaren Materialien, die große Mengen an Nahrung für Fliegen und ihre Larven darstellen, begünstigt. Temperaturen unter 60° F/15º C hingegen reduzieren die Fliegenaktivitäten deutlich.
• Große Fliegen, wie Hausfliegen und Fleischfliegen, werden oft als Nistfliegen bezeichnet, da sie Unrat fressen und darin nisten ‒ Müllcontainer, Abfall, Dung und verwesende Pflanzen.
• Durch Erbrechen und Ausscheiden von Nahrung auf den Oberflächen, auf denen sie landen, übertragen Hausfliegen potenziell mindestens 65 Krankheiten auf Menschen, wie z. B. Typhus, Ruhr, Cholera, Tuberkulose und Helicobacter pylori (eine der Hauptursachen für Magengeschwüre bei Menschen) und Salmonellen.
• Große Fliegen können eine Meile oder weiter fliegen, um angemessene Nahrung und Brutmaterialien zu finden.
Gewöhnliche große Fliegen

Fleischfliege
Viele Spezies dieser Gruppe legen keine Eier sondern die weiblichen Fliegen legen Larven auf oder in der Nähe der Brutquelle. Fleischfliegen entwickeln sich in verwesendem Fleisch oder verdorbenen Fleischwaren.
Hausfliege
Die geläufigsten großen Fliegen pflanzen sich in der Natur in verfaulendem, biologisch abbaubarem Material und Mist fort und können mehr als 200 unterschiedliche Pathogene beherbergen. Hausfliegen legen ihre Eier auf warmem, feuchtem, verwesendem biologischem Material. Primäre Fortpflanzungsbereiche umfassen Mist, Müllcontainer, Abfallbehälter und verwesende Vegetation, wo Bakterien und andere Mikroorganismen gedeihen.

Schmeißfliege
Sie setzt sich hauptsächlich aufgrund ihres metallischen Aussehens ab. Diese Fliege pflanzt sich im Freien in verwesender Vegetation und Aas fort und ernährt sich von Abwasser und Fäkalien. Schmeißfliegen treten oft im Umfeld von Fleischverarbeitungsbetrieben und Schlachtbetrieben auf. Obwohl Schmeißfliegen auf vielen verschiedenen Arten von verwesendem Material Eier legen, bevorzugen sie Fleisch oder tote Tiere.
Weitere Ressourcen

Große Fliegen und Lebensmittelsicherheit
Große Fliegen, wie Hausfliegen, Schmeißfliegen und Fleischfliegen, werden auch als Nistfliegen bezeichnet, weil sie sich in Schmutz, wie Mist, menschlichen Fäkalien, Mülltonnen, Abfallbehältern und verwesender Vegetation fortpflanzen, was ein Lebensmittelsicherheitsrisiko darstellt.

So beugen Sie dem Befall mit großen Fliegen vor
Sie haben verschiedene Schritte zur Auswahl, um Ihr Unternehmen von den Gesundheitsrisiken, die von großen Fliegen, wie Hausfliegen und Schmeißfliegen ausgehen, zu schützen, anhand derer Ihr Kammerjäger Lebensmittelssicherheitsrisiken minimieren kann.

Vorteil der Outside-In-Strategie
Die Umsetzung eines umfassenden Programms mit der Outside-In-Methode kann Ihre Erfolgschancen bei der Vorbeugung eines Befalls Ihrer Einrichtung mit großen Fliegen deutlich verbessern.